Loading [MathJax]/jax/output/SVG/jax.js
 
  Fragen   
Sortierung: 
03.02.2016
 #3
avatar+26396 
+10

Gegeben: PA   mit   PA(x) = 0,1x2+0,4x+1,4

                  PN  mit   PN(x) = 0,05x2-x+4

 

a) Berechnen von Marktgleichgewicht (G) und Umsatz (UG) im Marktgleichgewicht

    Lösung: G (1,748|2,405) und UG=4,20394

 

Das Marktgleichgewicht (xG|yG) ist der Schnittpunkt aus PA(x)  und  PN(x)


yG=PA(xG)=PN(xG)0.1x2G+0.4xG+1.4=0.05x2GxG+40.1x2G0.05x2G+0.4xG+xG+1.44=00.05x2G+1.4xG+2.6=0|201x2G+28xG+52=0x2G+28xG52=0

 

 ax2+bx+c=0x=b±b24ac2a 

 

x2G+28xG52=0|a=1b=28c=52xG=28±28241(52)21xG=28±784+2082xG=28±9922xG=28+31.49603149602|xG>0 !xG=1.74801574802

yG=0.1x2G+0.4xG+1.4yG=0.11.748015748022+0.41.74801574802+1.4yG=2.40476220474

 

Marktgleichgewicht G( 1.74801574802 | 2.40476220474 )

 

Umsatz  (UG)=xGyGUG=1.748015748022.40476220474UG=4.20356220414

 

 

b) Berechnen von Sättigungsmenge (xS), Höchstpreis (PH) und Mindestangebotspreis (PM

    Lösung: xS=5,528 ; PH= 4 ; PM=1,4

 

Höchstpreis  (PH)=PN(0)PN(0)=0.05020+4PN(0)=4PH=4

 

Mindestangebotspreis  (PM)=PA(0)PA(0)=0.102+0.40+1.4PA(0)=1.4PM=1.4

 

Sättigungsmenge (xS)

PN(xs)=00.05x2sxs+4=0|201x2s20xs+80=0x2s20xs+80=0

 

 ax2+bx+c=0x=b±b24ac2a 


x2s20xs+80=0|a=1b=20c=80xs=(20)±(20)2418021xs=20±4003202xs=20±802xs=208.944271910002xs=5.52786404500

 

c) ist für mich zu fachlich. Deine Antwort sieht aber logisch richtig aus.

 

laugh

03.02.2016
 #1
avatar+26396 
+10

d) Welche Situation herrscht bei einem Marktpreis von 2 GE/ME? Wie hoch ist der Umsatz (UG) mit dem Gut?

 

Situation: Nachfrageüberschuss von NÜ=1,0917 und UG=2,3246 

(Eine Frage: Ich muss, um den Nachfrageüberschuss erst zu bekommen die Angebots- und Nachfragemenge ausrechnen. Wie mache ich das? Ich bin zwar mit dem Taschenrechner au dieses Ergebnis gekommen (Wertetabelle), aber es muss doch einen Rechenweg geben)

 

Berechnung des Nachfrageüberschusses:

 

Preis =2Angebotsmenge =xANachfragemenge =xNNachfrageüberschuss =NÜNÜ=xNxA

 

I. Berechnung der Nachfragemenge xN:

PN(xN)=20.05x2NxN+4=2|20.05x2NxN+42=00.05x2NxN+2=0|201x2N20xN+40=0x2N20xN+40=0

 

 ax2+bx+c=0x=b±b24ac2a 

 

x2N20xN+40=0|a=1b=20c=40xN=(20)±(20)2414021xN=20±4001602xN=20±2402xN=202402xN=2015.49193338482xN=2.25403330759

 

 

II. Berechnung der Angebotsmenge xA:

PA(xA)=20.1x2A+0.4xA+1.4=2|20.1x2A+0.4xA+1.42=00.1x2A+0.4xA0.6=0|101x2A+4xA6=0x2A+4xA6=0

 

 ax2+bx+c=0x=b±b24ac2a 

 

x2A+4xA6=0|a=1b=4c=6xA=4±4241(6)21xA=4±16+242xA=4±402xA=4+402xA=4+6.324555320342xA=1.16227766017

 

NÜ=xNxA=2.254033307591.16227766017=1.09175564742

 

laugh

03.02.2016

1 Benutzer online