Gegeben: PA mit PA(x) = 0,1x2+0,4x+1,4
PN mit PN(x) = 0,05x2-x+4
a) Berechnen von Marktgleichgewicht (G) und Umsatz (UG) im Marktgleichgewicht
Lösung: G (1,748|2,405) und UG=4,20394
Das Marktgleichgewicht (xG|yG) ist der Schnittpunkt aus PA(x) und PN(x)
yG=PA(xG)=PN(xG)0.1⋅x2G+0.4⋅xG+1.4=0.05⋅x2G−xG+40.1⋅x2G−0.05⋅x2G+0.4⋅xG+xG+1.4−4=00.05⋅x2G+1.4⋅xG+−2.6=0|⋅201⋅x2G+28⋅xG+−52=0x2G+28⋅xG−52=0
ax2+bx+c=0x=−b±√b2−4ac2a
x2G+28⋅xG−52=0|a=1b=28c=−52xG=−28±√282−4⋅1⋅(−52)2⋅1xG=−28±√784+2082xG=−28±√9922xG=−28+31.49603149602|xG>0 !xG=1.74801574802
yG=0.1⋅x2G+0.4⋅xG+1.4yG=0.1⋅1.748015748022+0.4⋅1.74801574802+1.4yG=2.40476220474
Marktgleichgewicht G( 1.74801574802 | 2.40476220474 )
Umsatz (UG)=xG⋅yGUG=1.74801574802⋅2.40476220474UG=4.20356220414
b) Berechnen von Sättigungsmenge (xS), Höchstpreis (PH) und Mindestangebotspreis (PM)
Lösung: xS=5,528 ; PH= 4 ; PM=1,4
Höchstpreis (PH)=PN(0)PN(0)=0.05⋅02−0+4PN(0)=4PH=4
Mindestangebotspreis (PM)=PA(0)PA(0)=0.1⋅02+0.4⋅0+1.4PA(0)=1.4PM=1.4
Sättigungsmenge (xS)
PN(xs)=00.05⋅x2s−xs+4=0|⋅201⋅x2s−20xs+80=0x2s−20xs+80=0
ax2+bx+c=0x=−b±√b2−4ac2a
x2s−20xs+80=0|a=1b=−20c=80xs=−(−20)±√(−20)2−4⋅1⋅802⋅1xs=20±√400−3202xs=20±√802xs=20−8.944271910002xs=5.52786404500
c) ist für mich zu fachlich. Deine Antwort sieht aber logisch richtig aus.
