Stammfunktion finden
Hallo Gast!
f(t)=e−t22000f(t)dt=e−t22000⋅−2t2000f′(t)=−t⋅e−t220001000
!
Hoppla! Das war ja die 1. Ableitung. Nun zur Stammfunktion.
f(t)=e−t22000F(t)=∫e−t22000dt
Integration mit https://www.integralrechner.de/
F(t)=2⋅532√π erf(t4⋅532)+C
Der Rechenweg mit "gaußsche Fehlerfunktion" ist gut im Integralrechner erklärt.
!
Quadratzahlen
Hallo Gast!
Zahlen, die sich als Produkt zweier gleicher natürlicher Zahlen (ungleich null) darstellen lassen, heißen Quadratzahlen. Die kleinste Quadratzahl ist 1, denn 1*1=1. Die nächste Quadratzahl ist 4, da 2*2=4. Weitere Beispiele für Quadratzahlen sind 9, 16, 25, …
Unter diesem Link kannst du mehr erfahren:
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/zahl/besondere-zahlen/quadratzahlen
!
Aus der wunderbaren Darstellung des Dockland
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=+dockland+ist+ein+B%C3%BCrogeb%C3%A4ude+in+Hamburg
kann man sehen, dass es je fünf Fensterreihen auf beiden Seiten des Gebäudes gibt.
Also:
2 x 5 x 5m x 120m = 6000 m²
Für beide Seitenwände des Dockland wurden 6000 m² Glas verbaut.
!
Zeige durch Rechnung dass gilt: 1 C = 6,242*10hoch18 e
Hallo Gast!
Grundsätzlich geht das Experiment zum Coulomb-Gesetz so: Du lädst zwei metallische Kugeln elektrisch auf, sodass sie eine elektrische Ladung tragen, die Du z.B. mittels einer Spannungsquelle vorgibst. Dann misst Du die Kraft zwischen den Kugeln, die in einem bestimmten Abstand voneinander entfernt sind.
https://www.studysmarter.de/schule/physik/elektrizitaetslehre/millikan-versuch/
Das Coulomb ist seit der Revision des SI im Jahr 2019 dadurch definiert, dass der Elementarladung e der Wert 1.602176634e⋅10−19C zugewiesen wurde. Dementsprechend sind näherungsweise 6.241509074⋅1018 Elementarladungen ein Coulomb.
e=1.602176634⋅10−19C durch Zuweisung1C=e1.602176634⋅10−191C=6.241509074460762607⋅10−18⋅e
!
Volumen einer Gefälledämmung
Hallo Gast!
Der UBAKUS berechnet U-Werte schnell und anschaulich.
https://www.ubakus.de/so-berechnen-sie-eine-gefaelledaemmung/
Hier wird einiges beschrieben und auch berechnet.
!
über Stützvektoren
Hallo Gast!
Video für Untersuchungen mit Geraden und Vektoren in der Ebene.
Dieses Video beschreibt die Ausführung dieser Art der zweidimensionalen Vektorrechung mit einem Ortsvektor, einem Richtungsvektor und einem Stützvektor. Der Rechner führt die hierzu relevanten Berechnungen interaktiv durch und stellt die entsprechenden Zusammenhänge grafisch dar.
Klicke den Link:
https://www.youtube.com/watch?v=y0jsOF0E-xU
!