Fragen   
Sortierung: 
16.10.2022
14.10.2022
13.10.2022
12.10.2022
 #2
avatar+3976 
+1

Um die Antwort kann ich mich kümmern: 

Der Induktionsanfang ist ja (wie meistens) noch recht leicht, wir setzen bei beiden Seiten der zu zeigenden Gleichung n=1 ein und sehen, dass beide Seiten das Ergebnis 1 liefern und somit gleich sind.

Als Induktionsvoraussetzung nehmen wir an, dass die Aussage für eine beliebige natürliche Zahl n gilt (also \({\displaystyle \displaystyle \sum _{i=1}^{n}i^2 = \frac{1}{6}n(n+1)(2n+1)\,}\) für ein n). Daraus wollen wir im Induktionsschritt folgern, dass die Aussage auch für n+1 gilt, also dass gilt

\({\displaystyle \displaystyle \sum _{i=1}^{n+1}i^2 = \frac{1}{6}(n+1)(n+1+1)(2(n+1)+1) = \frac{1}{6}(n+1)(n+2)(2n+3)\,} \).

 

Dafür betrachten wir beide Seiten der Ungleichung einzeln. In der rechten lösen wir nur die Klammern auf. Das kürz' ich ein bisschen ab, schaffst du bestimmt - wenn's dazu Fragen gibt frag' aber ruhig gern nach.

Die rechte Seite sieht dann so aus: \(\frac{1}{6}(2n^3+9n^2+13n+6)\).

Nun müssen wir "nur noch" zeigen, dass die linke Seite das gleiche Ergebnis liefert. Dafür spalten wir zunächst den letzten Summanden ab & benutzen dann die Induktionsvoraussetzung:

\(\sum_{i=1}^{n+1}i^2 = \sum_{i=1}^ni^2 + (n+1)^2 = \frac{1}{6}n(n+1)(2n+1) + (n+1)^2\)

Das ist der entscheidende Schritt: Weil wir ja angenommen hatten, dass die Aussage für n gilt, können wir die Summe bis n durch den eigentlich zu zeigenden Ausdruck ersetzen. Ab hier müssen eigentlich nur wieder Klammern aufgelöst und zusammengefasst werden. Zuerst klammere ich noch 1/6 aus, der Rest ergibt sich quasi automatisch:

\(\frac{1}{6}n(n+1)(2n+1) + (n+1)^2 = \frac{1}{6} [n(n+1)(2n+1)+6(n+1)^2] = \\ \frac{1}{6} [(n^2+n)(2n+1) + 6(n^2+2n+1)] = \\ \frac{1}{6} [ 2n^3+2n^2+2n^2+n+6n^2+12n+6] = \\ \frac{1}{6}(2n^3+10n^2+13n+6)\)

Das ist genau der gleiche Term wie der, den wir für die rechte Seite erhalten haben. 

Wir haben also gezeigt: Wenn die Aussage für eine Zahl n gilt, dann liefern auch für n+1 beide Seiten das gleiche Ergebnis, die Aussage stimmt dann also auch für n+1. Damit sind wir fertig.

 

Frag' gern nach wenn irgendwas unklar ist, Induktion ist ein wichtiges, aber auch etwas schwieriges Konzept! :)

12.10.2022
11.10.2022
 #1
avatar+3976 
+2

Sieht nach einer Ableitungsaufgabe aus. Verrat' uns gern, in welcher Klasse du bist, damit wir keine Mehtoden nutzen, die du evtl. noch nicht kennst.

 

Dass das Anschlussgleis tangential anschließt, bedeutet, dass im Schnittpunkt Auch die Steigungen übereinstimmen. Das ist genau dann der Fall, wenn der x-Wert des Schnittpunkts doppelte Lösung der Gleichung ist, die durch Gleichsetzen der Funktionen entsteht.

Wir überlegen uns zunächst, wo der Schnittpunkt ist:

 

\(\frac{1}{2}x+2 = a\sqrt x \\ \frac{1}{2}x -a \sqrt x +2 = 0 \ \ |u=\sqrt x \\ 0,5u^2-au+2 = 0 \\ u_{1, 2} = \frac{a \pm \sqrt{a^2-4\cdot 0,5 \cdot 2}}{2 \cdot 0,5} = a \pm \sqrt{a^2-4}\)

 

Mit a=2 oder a=-2 bekämen wir eine doppelte Lösung, denn dann ist a2-4=0. Trotzdem macht hier a=-2 keinen Sinn, denn dann verliefe das Anschlussgleis unterhalb der x-Achse. Wir erhalten also a=2. Damit ist dann u=2 und damit (wegen \(u=\sqrt x\)) x=4. 

Der y-Wert des Schnittpunkts ergibt sich durch Einsetzen in eine der Funktionen: 0,5*4+2 = 4. Der Schnittpunkt ist also (4|4).

 

Für die b) brauchen wir jetzt wirklich die Ableitung: Es ist \(g'(x) = \frac{a}{2\sqrt x} = \frac{2}{2\sqrt x} = \frac{1}{\sqrt x}\). (Frag' gern nach wenn das unklar ist!)

Damit können wir als Zusatz zur a) noch schnell zeigen, dass im Schnittpunkt (4|4) die Steigungen der Geraden und der Anschlussgleis-Fkt. übereinstimmen: Es ist g'(4) = 0,5, was genau die Geradensteigung ist - passt!

Jetzt zur eigentlichen Aufgabe: "exakt nach nordosten" bedeutet hier vor allem "parallel zur Winkelhalbierenden des ersten Quadranten", also mit Steigung 1. Wir wollen also wissen: Wo ist g'(x)=1? Die Gleichung kannst du bestimmt selbst lösen, das Ergebnis ist x=1.

 

Ich hoff' das hilft, frag' gern nach wenn was unklar ist! :)

11.10.2022

5 Benutzer online