Vielen Dank für die Antworten.
Die letzten beiden haben die Fragezeichen/Unsicherheit meinerseits getroffen, wobei die vorherigen Beispiele mir schon klarmachen was ich "befürchtete".
Mir sind beide möglichen Rechenwege klar. Ich bin war sehr stark auf dem Punkt fixiert, das eine Variable, Wert, oder ein Klammerausdruck hinter einer Zahl mit dieser multipliziert wird. Sprich da es in der Schule und in der Aufgabe darum ging, habe ich das als 2*1/3 übersetzt. Da waren wir in den Popo gekniffen.
Ich habe schon (im Nachgang) verstanden, das mit Zahl+Bruch, sozusagen eine andere Form der Darstellung für 2,333 gewählt wurde. So wie ältere Leute im Laden Begriffe wie "Eineinhalb Pfund Mett" = 750 gramm gebrauchen.
Die Mettaufgabe kam auch in der Klassenarbeit vor und alle Schüler hatten diese falsch gelöst. (Frau Lehrer sah das natürlich ganz anders)
Persönlich bevorzuge ich eh Aufgabenstellungen, die mit Praxisbeispielen hinterlegt sind, so dass man sich eine Vorstellung machen kann warum und wofür die jeweilige Rechnung gut ist.
Für mich ist das hier nun klar und kann es weitervermitteln,
Danke & liebe Grüße