Loading [MathJax]/jax/output/SVG/jax.js
 
  Fragen   
Sortierung: 
 #5
avatar+1119 
0

So, hallo Gast:

Zunächst erst einmal die erste Ableitung: Die hat dir schon asinus gegeben. Hier noch ein Hinweis.

 

Vereinfacht:

cos(mx)=cos(mx)sin(mx)=sin(mx)

Man kann deine Funktion auch vereinfachen:

 

y=f(x)=2cos(mx)=2cos(mx)

 

Mit der "vereinfachten" Variante kommt man auf:

 

y´=f´(x)=2msin(mx)cos2(mx)=2msin(mx)cos2(mx)

 

Zur 2. Ableitung

Vorsicht: Zur Übersicht habe ich nun die erste Ableitung als GRUNDFUNKTION (y)=f(x) genommen, damit ich nicht immer y´´ und f´´(x) schreiben muss und die Regeln besser übertragbar sind!!!

 

Produktregel:

 

Allgemein:

 

y=f(x)=u(x)v(x)y´=f´(x)=u´(x)v(x)+v´(x)u(x)

 

Für unser Funktion:

 

y=f(x)=2msin(mx)cos2(mx)=2msin(mx)[cos(mx)]2

Auseinander nehmen:

 

u(x)=2msin(mx)u´(x)=2m2cos(mx)

 

v(x)=[cos(mx)]2v´(x)=2msin(mx)[cos(mx)]3

 

Einsetzten:

 

y´=f´(x)=2m2cos(mx)[cos(mx)]2+2msin(mx)[cos(mx)]32msin(mx)

 

Als Brüche Umschreiben:

 

y´=f´(x)=2m2cos(mx)cos2(mx)+2msin(mx)2msin(mx)cos3(mx)y´=f´(x)=2m2cos(mx)+4m2sin2(mx)cos3(mx)Erweitern:y´=f´(x)=2m2cos2(mx)cos(mx)cos2(mx)+4m2sin2(mx)cos3(mx)Auflösen:y´=f´(x)=2m2[cos2(mx)+2sin(mx)]cos3(mx)

 

Nun wird der trigonometrische Pythagoras angewendet:

 

1=cos2(x)+sin2(x)cos2(x)=1sin2(x)Einsetzen:y´=f´(x)=2m2[1sin2(mx)+2sin2(mx)]cos3(mx)y´=f´(x)=2m2[1+sin2(mx)]cos3(mx)

 

Quotientenregel kommt auch gelich noch =)

 

gruß gandalfthegreen

18.06.2016
17.06.2016
 #4
avatar
0
17.06.2016
16.06.2016
15.06.2016

0 Benutzer online