Loading [MathJax]/jax/output/SVG/jax.js
 
+0  
 
0
1008
3
avatar

Warum ist -(4*e^-2) = -4/e^2 ?

 07.05.2015

Beste Antwort 

 #1
avatar+1119 
+3

Hallo Anonymous,

-(4*e^-2) = -4/e^2

-(4*e^-2) =-4e^-2--> Die Klammer kannst du im Prinzip weglassen, weil in der Klammer eine Multiplikation steht. Zur Übersicht Klammere ich dir mal die "Konstante"-4 ein.

-(4*e^-2)=(-4)*e^-2

nun zu dem Ausdruck e^-2

Das Minus im Exponenten bedeutet auch "1 durch" Vielleicht hast du das mal in Physik gesehen, wenn steht min^-1 bei der Frequenz zum Beispiel. das entspricht demnach 1/min=1/min^1  .

Also ist auch das Ergebnis (-4)/e^2

Potenzgesetz:

y^(-x)=1/(y^x)

 

gruß

 07.05.2015
 #1
avatar+1119 
+3
Beste Antwort

Hallo Anonymous,

-(4*e^-2) = -4/e^2

-(4*e^-2) =-4e^-2--> Die Klammer kannst du im Prinzip weglassen, weil in der Klammer eine Multiplikation steht. Zur Übersicht Klammere ich dir mal die "Konstante"-4 ein.

-(4*e^-2)=(-4)*e^-2

nun zu dem Ausdruck e^-2

Das Minus im Exponenten bedeutet auch "1 durch" Vielleicht hast du das mal in Physik gesehen, wenn steht min^-1 bei der Frequenz zum Beispiel. das entspricht demnach 1/min=1/min^1  .

Also ist auch das Ergebnis (-4)/e^2

Potenzgesetz:

y^(-x)=1/(y^x)

 

gruß

gandalfthegreen 07.05.2015
 #2
avatar+12530 
0

Das Minus gilt für den kompletten Bruch. Man kann es aber auch in den Zähler oder der Nenner schreiben, aber niemals in beide .

 07.05.2015
 #3
avatar+26396 
0

 

Formel:(ab)n=(ba)n(e1)2=(1e)2=1e2

.
 07.05.2015

1 Benutzer online