Hallo,
ich bin dual Student und stehe kurz vor der Mathe 1 für Ingenieure Prüfung.
Da dies meine erste so umfangreiche Klausur ist wollte ich hier im Forum mal nachfragen, wie ich mich am Besten darauf vorbereiten kann.
Einige empfehlen mir das Lernen auf Lücke, da Sie meinen ich könne mir sowieso nicht den ganzen Stoff merken.
Ich habe allerdings bisher alle Vorlesungsfolien durchgearbeitet und mir Notizen gemacht. Zudem habe ich alle Übungsblätter abgearbeitet und mir zu jedem Thema Mathe-Videos angeguckt.
Dadurch ist ein prall gefüllter Ordner entstanden und nun frage ich mich ob ich den ganzen Ordner jetzt auswendig lernen muss oder ob es andere, bessere strategien gibt.
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich 6 handbeschriebene Blätter mit in die Prüfung nehmen darf.
Wie waren eure Mathe 1 Prüfungen und habt ihr vielleicht Tipps für mich?
Bis zur Prüfung ist zwar noch Zeit, da Sie erst am 12.03. stattfindet, doch ich finde für Mathe kann man nie früh genug mit dem LErnen anfangen.
Danke im voraus. Gruß.
Hallo,
ich versteh Dein Anliegen bezüglich auswendiglernen nicht! Ich habe Maschinenbau studiert, allerdings an einer Univesität und da das auch eine Ingeneurwissenschaft ist, ist es vielleicht im Bereich Mathe ähnlich. Aber letztenendes kommt es nicht auf Auswendiglernen drauf an, sondern auf das Verstehen, wie und wo man etwas anwendet. Ich weiß nicht was Ihr für Themen gehabt habt, oder ob Ihr noch eine Mathe 2 Prüfung habt, aber ich habe mich durch andere Prüfungen vorbereitet. Hast du da vielleicht Möglichkeiten auf solche zuzugreifen? "Youtubelernen" fande ich immer als sehr hilfreich! Hast du kongrete Themengebiete?
Hallo und Danke für deine Antwort.
Ja, wir werden noch eine Mathe 2 und Mathe 3 Prüfung schreiben.
Und ja, ich habe 17 konkrete Themengebiete. Diese lauten :
1. Mengen und Logik
2. Abbildungen
3. Vektoren und Vektorräume
4. Erzeugendensystem und Basis
5. Norm, Metrik und Winkel
6. Komplexe Zahlen und Polarkoordinaten
7. Analytische Geometrie und Lineare Abbildungen
8. Matrizen und LGS
9. Gauß-Algorithmus zur Lösung von LGS
10 . Matrixmultiplikation und die Inverse einer Matrix
11. LR-Zerlegung zur Lösung von LGS
12. Geraden, ebenen und Kugeln
13. Affine abbildungen und geometrische Anwendungen
14. Determinanten
15. Eigenwerte und Eigenvektoren
16. Orthogonale Projektionen und abstand von Untervektorräumen
17. Orthogonale Projektionen und Abstand von Untervektorräumen
---> Und das alles in einer Prüfung :o
Hallo,
1. Also Mengen und Logic würde ich erst mal ausschließen. Das hatten wir damals auch, aber das ist nur eine Einleitung. Kam bei uns nicht dran. Logisch denken solltest du ja als angehender Ingenieur können, also ist das ein Themengebiet womit ich mich nicht beschäftigen würde.
2. Unter Abbildungen kann ich mir nichts vorstellen.
3. Vektoren sind wichtig!
4. Erzeugendensystem hatten wir glaube ich nicht, gehört ja mit zu Vektoren, wenn du das verstanden hast, sollte da ja dann auch nix schiefgehen, denke ich.
5. Norm, Metrik --> das gehört ja alles zum Bereich Vektoren: Die Frage ist hier: weißt du mit Vektoren im Raum umzugehen, und weißt was zu tun ist?! Denn wenn du das verstanden hast gibt es nicht sehr viel was dich da überraschen kann. So meine Meinung. Mein Tipp: Mach hier verschiedene Übungen, vllt auch AUfgaben im INternet. Vielleicht findest du was.
6. KOmplexe Zahlen: war bei uns sehr beliebt: Konjugieren, Die ebenen Zeichnen können. In eulerische Form umschreiben, in cos sin form... hin und her transformieren. Ist ja eigentlich nicht ein so Riesenthemengebiet.
7. Analytische Geometrie: Ja... das ist jetzt halt verbindung zwsichen Vektoren algebra und Matrizen :D da denk ich wird ein Hauptaugenmerk mit drauf gelegt
8. Matrizen : Gaußalgorithmus, Invese bilden, was gibt es für besondere Matrizen, was sagen sie aus/ was bezwecken sie! Auch richtig wichtig!
9. /10 /11... Dazu muss ich ja nun nix mehr schreiben :D Also das ist auch unglaublich wichtig auch im weiteren Verlauf des Studiums!
12. Klingt eher nach Vektoren.... Ka was ihr da gemacht habt.
13. ?! Was habt ihr dort gemacht?
14. Gehört zu Matrizen, musst du also wissen wies geht.... Würde ich auf den Zettel schreiben. Stell dir die Frage, was machen Determinanten! Und die rechnung kannst du dann vom Zettel ablesen. Im Übrigen gilt das ebenso für den Gaußalgorithmus.
15. Eigenwerte- und vektoren,... hier auch die Frage die du dir beantworten solltest: Für was sind sie gut? Und berechnung einfach wieder auf einen Zettel.
16. und 17. Ka sry :D
gruß
Ich danke dir sehr für deine Mühe.
Eine Frage noch.
Ich bin mir sicher, das du dich in deinem Studium auch mit CAE - Technischem Zeichnen beschäftigt hast.
Wie soll ich mich auf die erste Prüfung in DIESEM Fach am Besten vorbereiten?
Nur auswendiglernen?
Hallo,
Entschuldigung für die späte Antwort, ich war noch in einer Besprechung.
Um noch mal auf die Matheprüfung zu kommen: Bei systematischen Lösen wie z.B Gaußalgorithmus ist es gut, wenn du Ihn vorher übst, entweder so, das du das Im schlaf beherrschst, oder du schreibst dir das vorgehen auf den Zettel. Ich weiß nicht ob ihr Beispiele mit Zalen aufschreiben dürft, aber das wäre eine Möglichkeit, wenn es mit lernen eng wird.
Zur Prfung selbst: Immer erst alle Aufgaben druchlesen und dann schauen was du am besten kannst, und schauen wie die Punkteverteilung ist.
So und Nun zu CAE-Technisches Zeichnen. Das war glaube das mit den Grundlagen, wie beschrifte ich eine Zeichnung, welche Linien und Pfeile, Wie werden Bohrungen abgebildet... sowas oder?
Ja da musst du alles gut wissen. Ich glaube da wurde bei uns alles gefragt. Aber das liegt schon lange zurück :(
gruß
Ach und verzeih mir meine Rechtschreibfehler:) Ich habe mehr auf den Inhalt als auf die Rechschreibung Wert gelegt... beim hintereinanderweg schreiben treffe ich manche Tasten nicht ganz sauber und dann kann es sein, das Bauchstaben fehlen oder welche dazukommen oder das die Großschreibung drunter leidet.
Entschuldigung dafür.
gruß