Loading [MathJax]/jax/output/SVG/jax.js
 
+0  
 
0
959
3
avatar+6 

In einem Gleichschenkligem Dreieck verhalten sich die Längen Katheten wie 28:33.Eine Kathete ist um 2 cm kürtzer als die andere.Berechne die Längen der Katherten und gib den Flächeninhalt an.

 29.09.2014

Beste Antwort 

 #1
avatar+14538 
+5

Hallo WolfNiklas,


ich nehme an, du meinst rechtwinklig und nicht gleichschenklig ??


Aber ich rechne mal:   a/b = 28/33      und   a = (b-2)


(b-2) /b = 28/33     ->   33b - 66 = 28b  ->  5b = 66   ->  b = 13,2 cm    ->  a = 11,2 cm


A = a*b/2 = 11,2*13,2/2 = 73,92 cm²


Gruß radix !  ( der sich über eine Nachricht im Nachrichtenzentrum sehr freut !)

 29.09.2014
 #1
avatar+14538 
+5
Beste Antwort

Hallo WolfNiklas,


ich nehme an, du meinst rechtwinklig und nicht gleichschenklig ??


Aber ich rechne mal:   a/b = 28/33      und   a = (b-2)


(b-2) /b = 28/33     ->   33b - 66 = 28b  ->  5b = 66   ->  b = 13,2 cm    ->  a = 11,2 cm


A = a*b/2 = 11,2*13,2/2 = 73,92 cm²


Gruß radix !  ( der sich über eine Nachricht im Nachrichtenzentrum sehr freut !)

radix 29.09.2014
 #2
avatar
0

Hallo,

 

Für ein gleichschenkliges Dreieck ist es analog, nur die Formel für den Flächeninhalt ist eine andere.

In Anlehnung an die Rechnung von radix ist dann:

 

A=12×a×ha=12×a×b2a24=12×11.2×13.2211.224=66.94[cm2]

 

Gruß

 30.09.2014
 #3
avatar+14538 
0

Hallo Niklas,


das hast du ganz prima gelöst! Du verstehst doch allerhand von der Mathematik und den etwas komlizierteren Formeln.


Oder hat dir jemand beim Eintippen geholfen, z.B.    [ cm² ]  [cm2]  ?


Gruß radix !

 30.09.2014

1 Benutzer online