Auch ein Klassiker - für die Aufgabe bezeichnet t die Zeit in Studen.
Die beiden gegebenen Funktionswerte liefern uns ein Gleichungssystem:
\(I : \ \ \ B_0 \cdot q^3 = 378 \\ II: \ B_0 \cdot q^5 = 689\)
Es ist hier klar, dass in jeder Gleichung beide Gleichungsseiten ungleich 0 sind. Daher kann ich die Gleichungen hier auch durcheinander Teilen, nämlich II:I - das sieht dann so aus:
\(\frac{B_0 \cdot q^5}{B_0 \cdot q^3} = \frac{689}{378} \ \ \ |kürzen \\ q^2 = \frac{689}{378} \ \ \ | \sqrt{.} \\ q = \sqrt{\frac{689}{378}} \approx 1,35 \)
Diesen Wert können wir nun in eine der beiden Gleichungen einsetzen, um B0 zu bestimmen:
\(B_0 \cdot 1,35^3 = 378 \ \ \ |:1,35^3 \\ B_0 = \frac{378}{1,35^3} \approx 154\)
Damit ist die Funktion B bestimmt durch B(t) = 154 * 1,35t .
Für die zweite Variante nutze ich ein Potenzgesetz:
\(B(t) = 154 \cdot 1,35^t = 154 \cdot (e^{ln(1,35)})^t = 154 \cdot e^{ln(1,35) \cdot t}\)
Damit sind die Parameter vollständig bestimmt: B0 = 154, q = 1,35 ; k = ln(1,35).