Cediwelli

avatar
BenutzernameCediwelli
Punkte41
Membership
Stats
Fragen 0
Antworten 20

 #1
avatar+41 
0

Mal und geteilt (auch Multiplikation und Division) sind Rechenoperatoren.

 

Sie basieren auf den beiden anderen Rechenoperatoren Plus und Minus (auch Addition und Subtraktion).

 

Als erstes das leichte:

 

Bei der Multiplikation hat man zwei Faktoren, die zusammen multipliziert ein Produkt ergeben.

 

Bsp.: \(3·2=6\)

 

Die Multiplikation ist aber nur eine vereinfachte Form der Addition mit mehreren Summanden.

 

Mithilfe der gesprochenen Form kann man sich das leichter vorstellen:

Gesprochen: 3 mal 2 gleich 6;

oder: 3 mal die 2 ist gleich 6

 

Das bedeutet also, dass man drei 2en hat, die man miteinander addiert. \(2 + 2 +2=6\)

 

Andersherum geschrieben (\(2·3=6\))

würde es heißen: 2 mal die 3 gleich 6

 

Also hat man diesmal zwei 3en, die man zusammenrechnet: \(3+3=6\)

 

Jetzt zum etwas schwereren Teil:

 

Die Divison ist das Gegenteil zur Multiplikation: Dort Subtrahiert man nämlich.

 

Bsp.: \(\frac{6}{2}=3\)

 

Stell dir vor, du versuchst die 2 so oft es geht in die 6 hinein zu quetschen.

Du wirst es ganze 3 mal schaffen.

 

Eine andere Möglichkeit Division zu erklären ist:

Du ziehst solange 2 von der 6 (und den daraus Resultierenden) ab, bis du keine 2 mehr abziehen kannst:

 

\(6-2=4\)

\(4-2=2\)

\(2-2=0\)

 

Der Punkt ist erreicht, an dem du keine 2 mehr abziehen kannst, ohne in den negativen Bereich zu gelangen.

 

Du konntest jetzt 3 mal die 2 von der 6 abziehen. 

Du merkst bestimmt, dass sich die Zahlen 2,3 und 6 bei den beiden unterschiedlichen Rechnungen wiederholen und in irgendeiner komischen Art und Weise bei beiden Rechnungen zueinander passen, aber irgenwie auch nicht.

 

Das liegt daran, dass Division das Gegentstück zur Multiplikation ist, wie Subtraktion das Gegenstück zur Addition ist.

 

Zusammenfassung: Multiplikation ist eine vereinfachte Form der Addition und Division ist eine vereinfachte Form der Subtraktion. 

 

Ich hoffe, dass es dir geholfen hat!

 

Mit freundlichen Grüßen

Cediwelli

04.07.2016
 #1
avatar+41 
0

Wenn 6 Schüler zusammen 28 Bücher bringen, trägt ein Schüler 

\(\frac{28}{6}=4,667\)Bücher.

 

Oder 5 Schüler tragen 4 Bücher und einer trägt immer 8 Bücher.

 

\(5_{Schüler}\times4_{Bücher} = 20\)

\(1_{Schüler}\times8_{Bücher} = 8\)

\(25_{Bücher}+3_{Bücher}=28\)

 

Man kann jetzt einfach sagen, jeder Schüler muss 225,714.. mal gehen, weil wir den durchschnittlichen Wert berechnen, aber das wäre zu einfach.

 

Da es eine Kommazahl beim rechnen eben gab, muss es einen Rest geben. Der rest hilft, die erste Zahl zu ermitteln, die durch 28 wieder teilbar wird.

 

Der Rest kann mit der Funktion \(mod()\)ermittelt werden. 

Dazu gibt man in den Rechner: \(mod(6320, 28)\)ein, was richtig aufgeschrieben:

\(6320mod28\)wäre.

Das Ergebnis daraus ist: 20. Das bedeutet , dass dies der Rest ist, den wir von der 6320 abziehen müssen, damit wir einen Wert erhalten, der durch 28 wieder teilbar ist.

 

\(6320-20=6300\)

 

Jetzt kann man 6300 durch 28 rechnen und erhält 225. 225 ist die Anzahl, die jeder Schüler laufen muss.

Man kann aber auch noch einen Schritt weiter gehen und die Komplette Anzahl bestimmen.

 

Der Schüler mit den 8 Büchern hat Glück, denn der muss wirklich nur 225 mal laufen.

Da noch 20 Bücher fehlen, müssen die 5 anderen Schüler, die jeweils 4 Bücher tragen ein weiteres mal gehen.

 

Schlussendlich kann man sagen:

 

Jeder Schüler geht mindestens: 225 mal

 

Der Schüler, der 8 Bücher tragen muss geht: 225 mal

 

Die Schüler, die 4 Bücher tragen, gehen aber: 226 mal

 

Probe:

\(225\times1_{Schüler}\times8_{Bücher}+226\times5_{Schüler}\times4_{Bücher} = 6320\)

22.06.2016
 #1
avatar+41 
+5

\(1\times1=1\)

 

Die Rechnung folgt dem Schema:

 

\(a\times b = c\)

 

Das bedeutet:

 

\(c = \left \{ {a}_{1}+{a}_{2}+{a}_{3} ... {a}_{b} \right \}\)(Simpel ausgedrückt)

 

Es kann aber auch umgedreht werden:

 

\(c = \left \{ {b}_{1}+{b}_{2}+{b}_{3} ... {b}_{a} \right \}\)

 

Ich beschreib es dir lieber mal: Es gibt in der geschwungenen Klammer den Buchstaben 'b'. Stell' dir einfach vor, der steht für deine eine '1' aus deiner Frage. Dann gibt es den kleinen Buchstaben 'a' - Der steht im Index und gibt in diesem Fall die Anzahl der 'b's an. Man addiert die 'b's also so lange, bis der Wert von 'a' erreicht ist. Dann hat man also so viele 'b's, wie es 'a's gibt. Das ergibt am Ende dann 'c', also dein gesuchts Ergebnis.

 

Angewendet auf deine Frage:

\(a = 1\)

\(b = 1\)

 

\(c = \left \{ {1}_{1} \right \}\)

In deinem Beispiel hat man recht schnell den gesuchten Wert erreicht.

 

Wenn man es sich kompliziert machen möchte, kann man auch auf anderen Wegen \(1\times1\)

rechnen.

 

Zum Beispiel kannst du es mithilfe dem Summenzeichen ausdrücken. Das wäre dann die kurze Schreibweise von dem, das ich dir oben schon gezeigt habe.

 

\(\sum_{i=1}^{a}{b}_{i}\)

 

Natürlich kann man das auch umdrehen:

 

\(\sum_{i=1}^{b}{a}_{i}\)

 

Beim Summenzeichen addiert man also auch so lange den Term, der hinter dem Sigma steht, bis man von i=1 bis i=b gerechnet hat.

 

Es gibt dann auch das Produktzeichen \(\Pi \)

Das funktioniert so ähnlich. Der Unterschied ist, dass man den Term hinter dem Zeichen multipliziert.

Dazu muss man aber erstmal multiplizieren gelernt haben.

Bitte übe erstmal die Methode mit dem addieren bevor du zum multiplizieren übergehst, weil es sonst schwer wird!

 

Ich hoffe, dir hat das etwas geholfen!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Cediwelli

21.06.2016