(1) ist einer (Nachzurechnen ist: ist für (x,y,z,w) und (x',y',z',w') aus der gegebenen Menge auch (x,y,z,w)+k*(x',y',z',w') in der Menge? -> Erfüllt (x,y,z,w)+k*(x',y',z',w') die definierende Gleichung, wenn die ersten beiden Vektoren das tun?)
(2) ist keiner, da beispielsweise für f & g aus der Menge f+g nicht in der Menge ist, denn (f+g)(i)=f(i)+g(i)=1+1=2 ungleich 1!
(3) hier bin ich nicht sicher, was genau gemeint ist. Ist "RN" RN=V und die gegebene Menge besteht aus folgen, deren Einträge sich jeweils verdoppeln, also beispielsweise (1,2,4,8,16, ... ) und (3,6,12,24,48, ...)?
(ii) ist falsch, man betrachte das Gegenbeispiel V=R2,U=,U′=→e1+e2∉U∪U′,aber e1∈U∪U′&e2∈U∪U′ .